Blender sind in der Unternehmenswelt eine nicht gerade seltene Spezies. Sie plustern sich gern auf, machen sich wichtig, prahlen mit ihren Fähigkeiten und Verdiensten. Damit passen sie im Prinzip perfekt in eine auf Leistung fixierte Kultur, wie man sie in zahlreichen Unternehmen vorfindet. Bescheidenheit gilt hier nicht als Tugend. Vielmehr geht es darum, das eigene Wirken stets im besten Licht darzustellen. Falls es da nicht viel zu beleuchten gibt, hilft man eben nach. Mehr Schein als Sein, so lautet das Motto. Manche Blender übertreiben nur in einem Bereich, geben zum Beispiel vor, besonders qualifiziert in Sachen Fremdsprachen zu sein. Andere präsentieren sich als wahre Multitalente, perfekt in agilem Teamwork, akribisch in der Projektorganisation und empathisch in der Kundenbetreuung.